Hurra! Endlich Sommer! Und: Hurra! Endlich Schulkind!


Dieses Jahr verabschiedeten sich die Amperflöhe von ihren Vorschulkindern im Rahmen des Sommerfestes.
Im SchuWiDu-Club (Schuldkind-wirst-du) haben sich die Vorschulkinder auf diesen Tag vorbereitet und wurden im Nu zum SchuBiDu (Schulkind-Bist-Du) befördert.
Die kleineren Kindergartenkinder bekamen einen Anstecker, der sie als „Größere“ auszeichnet.
Bei gutem Wetter wurden Forscherdiplome verteilt und die Kinder gefeiert, die sich trotz der schwierigen Bedingungen der Pandemie super geschlagen haben. Mit Tanzvorführungen der Kinder wurde das alte Kindergartenjahr beschlossen.

Das Highlight für die Vorschulkinder war jedoch die Übernachtung im Kindergarten am nächsten Abend. Da wurde die Schultütenfee aktiv und brachte gefüllte Schultüten.

Am 14. September starten die Amperflöhe wieder durch in ein neues Kindergartenjahr!

Die Amperflöhe sagen tschüs!

Am 31. Juli war der letzte Arbeitstag der Traditionsbäckerei Bihler in Olching.
Eine kleine Delegation des Kindergartens Amperflöhe e.V. besuchten die Bäckerei um sich zu verabschieden und zu bedanken.
Über Jahre hinweg versorgte Herr Bihler mit seinen Brez’ntieren den Kindergarten. Was wäre eine Geburtstagsfeier ohne Brez’nkrokodil gewesen?
Die Kinder bedankten sich beim Chef und den Mitarbeitern mit selbstgebackenen Keksen und Sonnenblumen und wünschen für die Zukunft außerhalb der Backstube alles Gute!

Amperflöhe e.V. – der digitale Kindergarten

Die Ausgangsbeschränkungen und die damit verbundene Schließung der Kindergärten durch die Corona-Pandemie fordert Kinder, Eltern und ErzieherInnen auf besondere Weise. Seit Wochen sind die Kindergärten geschlossen. Wann sie für alle Kinder wieder aufmachen dürfen steht noch nicht fest. Die Erzieherinnen der Amperflöhe haben sich deshalb etwas ganz Besonderes ausgedacht: den digitalen Kindergarten. Mehrmals wöchentlich erhalten die Kinder Videobotschaften oder halten kleine Videokonferenzen mit den Erzieherinnen und anderen Kindern ab. Die Videobotschaften enthalten Anleitungen zum Basteln, Musizieren oder Gärtnern. Eine Erzieherin hat sogar eigens ein kleines Fernsehprogramm, passend zum Jahresthema „Olchis“, kreiert. Für die Vorschulkinder findet der SchuWiDu-Club (Schulkind-wirst-du-Club) virtuell statt. Die Rückmeldung der Eltern ist durchweg positiv. „Uns ist bewusst, dass es kein Ersatz für den realen Kindergarten sein kann. Es ist uns dennoch wichtig, den Kontakt zu den Kindern zu halten.  Wir wollen zeigen, dass pädagogische Arbeit unter diesen schwierigen Bedingungen dennoch möglich ist“, sagt Steffi Müller, die stellvertretende pädagogische Leitung.

Schmuddelfinger Fernsehprogramm

Nikolaus bei den Amperflöhen

Wie jedes Jahr kam der Nikolaus auch dieses Jahr zu den Amperflöhen.
Nachdem die Kinder ein kleines Theaterstück aufgeführt hatten, gab es gefüllte Nikolaussocken für alle Kinder.
Besonders überraschend war, dass der Nikolaus die Kinder beim Namen kannte… aber der Nikolaus weiß das eben.

Anschließend konnten sich Groß und Klein beim bunten Büffet stärken und gemütlich zusammen sein.
Für die Kinder wurden Bastelangebote gemacht, die die Räumlichkeiten vermutlich bis weit ins nächste Jahr weihnachtlich glitzern lassen werden.

Der Nikolaus lässt Kinderaugen leuchten

Sankt-Martins-Umzug

Ein bunter Zug

Kleine und große Amperflöhe zogen am Martinstag mit ihren Laternen vom Schwaigfeld zum Kindergarten in der Max-Reger-Straße. Bei Anbruch der Dunkelheit setzte sich der Zug bunter Laternen, der von lauten und manchmal eher leisen Laternenliedern begleitet wurde, in Bewegung. Das Highlight war dieses Jahr wieder das echte Pferd mit (weiblichem) Sankt Martin, das den Zug anführte.

Bei frostigen Temperaturen führten die Vorschulkinder ein Schattenspiel auf. Anschließend konnten sich alle bei alkoholfreiem Punsch und gebackenen Martinsgänsen aufwärmen und stärken.

Schattenspiel im Garten der Amperflöhe

Die Amperflöhe starten durch…

Sonnenkinder – Kennlernschnuppern

…ins neue Kindergartenjahr. Das Jahresthema der Netz-für-Kinder-Gruppen ist dieses Jahr alles rund ums Thema Müll und Nachhaltigkeit. Erhard Dietls Olchis begleiten die Kinder in Geschichten durch den Alltag, erklären wie man Müll recycelt oder vermeidet und was man sonst noch tun kann, um die Umwelt zu schützen.
Die Kleinsten der Amperflöhe, die Sonnenkinder, sind unter neuer Leitung ins neue Kindergartenjahr gestartet. Susanne Mejri ist Sozialpädagogin und begleitet 8 Kinder zwischen 1,5 und 3 Jahren an drei Vormittagen in der Woche. Im Mittelpunkt ihrer pädagogischen Arbeit stehen entwicklungsgerechte Angebote und Kinder, die die Welt mit allen Sinnen erfahren und begreifen dürfen.